Bei einigen TPM-Chips (Trusted Platform Module) von Infineon, die in Toshiba Notebooks verwendet werden, wurde eine potenzielle Sicherheitslücke ausgemacht.
TPM-Chips unterstützen wichtige Sicherheitsfunktionen wie die Kontrolle von Verschlüsselungscodes. Sie sind Teil der Computerhardware und werden von Sicherheitsprogrammen genutzt.
Infineon bereitet derzeit Updates für die TPM-Firmware vor, um die Schwachstelle zu beheben, und wir werden die für Toshiba Systeme geeigneten Updates veröffentlichen, sobald sie bereitstehen. Dennoch sollten Sie sofort prüfen, ob Ihr System möglicherweise auch betroffen ist (siehe unten). Ist dies der Fall, sollten Sie als Behelfsmaßnahme den nachstehend beschriebenen Punkt 5, „Übergangs-Sofortlösung“, anwenden, bis die TPM-Firmware-Updates verfügbar sind.
Ein TPM unterstützt die Datenverschlüsselung, indem es einen öffentlichen Schlüssel generiert, der zusammen mit einem privaten Schlüssel verwendet wird. Beim Zugriff auf den öffentlichen Schlüssel besteht das Risiko, dass der private Schlüssel daraus rekonstruiert werden kann.
Tecra | Portégé | Satellite Pro |
---|---|---|
Tecra A40-C | Portégé A30-C | Satellite Pro A30-C |
Tecra A40-D | Portégé A30t-C | Satellite Pro A30t-C |
Tecra A50-A | Portégé A30-D | Satellite Pro A30-D |
Tecra A50-C | Portégé R30-A | Satellite Pro A40-C |
Tecra A50-D | Portégé X20W-D | Satellite Pro A40-D |
Tecra C50-B | Portégé X30-D | Satellite Pro A50-A |
Tecra C50-C | Portégé Z10t-A | Satellite Pro A50-C |
Tecra W50-A | Portégé Z20t-B | Satellite Pro A50-D |
Tecra X40-D | Portégé Z20t-C | Satellite Pro R40-C |
Tecra Z40-A | Portégé Z30-A | Satellite Pro R50-B |
Tecra Z40t-A | Portégé Z30t-A | Satellite Pro R50-C |
Tecra Z40-B | Portégé Z30-B | Satellite Pro R50-D |
Tecra Z40t-B | Portégé Z30t-B | |
Tecra Z40-C | Portégé Z30-C | Satellite Z30-C |
Tecra Z50-A | ||
Tecra Z50-C | ||
Tecra Z50-D |
(b) Schauen Sie unter Herstellername nach: Steht da „IFX“, dann ist Ihr System mit einem Infineon-TPM-Chip ausgestattet und somit möglicherweise von der Schwachstelle betroffen. Führen Sie in diesem Fall Schritt (c) aus.
(c) Schauen Sie unter Spezifikationsversion nach: Steht da „v1.20“ oder „v2.0“, dann ist Ihr Notebook möglicherweise betroffen. Führen Sie in diesem Fall Schritt (d) aus.
(d) Schauen Sie unter Herstellerversion nach, ob eine der nachstehend aufgeführten Versionen angegeben ist:
TPM-Version | Herstellerversion | Möglicherweise betroffen |
---|---|---|
Version 2.0 | 5.xx | Bis 5.62 |
Version 1.2 | 4.4x | Bis 4.43 |
Version 1.2 | 4.3x | Bis 4.34 |
Version 1.2 | Bis 3.x | Nicht betroffen |
(e) Falls Ihr Notebook möglicherweise von der Schwachstelle betroffen ist, wenden Sie bitte den Notbehelf in Punkt 5 an.
BETRIEBSSYSTEM | BS-Version | Anzuwendendes Sicherheits-Update | BS-Build mit bereits installiertem Sicherheits-Update |
---|---|---|---|
Windows 10 | 1703 | KB4038788 | ab 15063.608 |
Windows 10 | 1607 | KB4038782 | ab 14393.1715 |
Windows 10 | 1511 | KB4038783 | ab 10586.1106 |
Windows 8.1 | KB4038792 | - |